Hintergrundbild
"Einst träumten wir, wir wären einander fremd. Wir wachen auf und erkennen, daß wir uns lieb haben."
Rabindranâth Tagore
Magazin erwachsenenbildung.at | N° 13, 2011

Erwachsenenbildung als Faktor aktiven Alterns

Themenschwerpunkt "Aktives Altern"

magazin erwachsenenbildung

In jährlich drei Ausgaben widmet sich das "magazin erwachsenenbildung.at" in Aufsätzen, Beiträgen, Porträts und Rezensionen spezifischen Themen der Erwachsenenbildung. Die Ausgabe 13, 2011 greift das Thema des aktiven Alterns auf und geht der Frage nach, welche Rolle die Erwachsenenbildung in diesem Bereich spielen kann.

Aus dem Editorial von Dagmar Heidecker und Arthur Schneeberger:

Die zunehmende Lebenserwartung und Lebensqualität im Alter haben weitreichende Konsequenzen für Gesellschaft und Wirtschaft, die Familie, die Beziehungen zwischen den Generationen und den einzelnen Menschen. Erwachsenenbildung kann die Gestaltung und Bewältigung der dritten und vierten Lebensphase entscheidend unterstützen und wird von vielen Seiten zunehmend auch dazu aufgefordert. Dies betrifft sowohl das selbstbestimmte Altern als auch den Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt der Generationen. Die Ausgabe 13 des "Magazin erwachsenenbildung.at" stellt Fragen nach einem angemessenen Alters- und Alternsbild, nach sozialen Einschränkungen und individuellen Ressourcen für das Lernen Älterer und nach einer geeigneten Lehr-Lernkultur. Empirische Untersuchungen, theoretische Reflexionen und didaktische Konzepte werden durch eine Reihe praktischer und anregender Beispiele ergänzt.

Das Magazin kann online als PDF abgerufen werden unter: Magazin erwachsenenbildung.at | 13,2011.

Für alle BibliothekarInnen, die sich für Bildungsarbeit mit Älteren und intergenerationellen Themen beschäftigen, bietet die Zeitschrift eine Fülle an Hintergrundwissen, neuen Zugängen und spannenden Fragestellungen. Die Beiträge können auch einzeln abgerufen werden:

Thema

Bildung und aktives Altern :: Franz Kolland
Bildung im Alter :: Horst Siebert
Revoltierendes Anerkennen des Alter(n)s. Für eine unzeitgemäße Sicht auf das Alter
 :: Barbara Pichler
"Aktives Altern" unter Vorbehalt. Ungleiche Teilhabechancen von der Wiege zur Bahre :: Jana Wienberg, Judith Anna Czepek
Bildungsbiographische und soziale Bedingungen des Lernens in der Nacherwerbsphase :: Claudia Strobel, Bernhard Schmidt-Hertha, Dieter Gnahs
Bildungsaktivität und Bildungsbarrieren älterer Menschen im sozialen Raum
 :: Jens Friebe , Katrin Hülsmann
Die Macht der Bilder. Zum Umgang mit Altersbildern im Kontext lebenslangen Lernens :: Olaf Dörner, Peter Loos, Burkhard Schäffer, Christoph Wilke
Leitprinzipien und didaktische Handlungsansätze in der Erwachsenenbildung. Lernen im Alter :: Anita Brünner

Praxis

"Wäre ich ein Buch zum Lesen". Bibliotheken als Begleiter aktiven Alterns :: Reinhard Ehgartner
Neue Medien - "alte" Frauen. Medienkompetenz für ein Aufweichen von Klischees :: Solveig Haring
Weiterbildung im Alter entgrenzen. Niederschwelligkeit im eLearning-Projekt "LEA - Lernend Altern"
 :: Frederick Schulz
Lebenslanges Lernen, Lern-Lust lebenslang. Lehrgang für Frauen 45+
 :: Manuela Vollmann
Weiterbildung von Führungs- und Fachkräften als Beitrag zum aktiven Altern. Der Bereich der Gesundheitsförderung
 :: Doris Bammer, Gert Lang, Almut Bachinger

Porträt

Geragogin? Geragoge? Ein neuer Beruf für Bildung und Lernen im Alter(n) :: Christine Mitterlechner

Rezension

 

 

 

 

 

Partner
STUBE
 EU Lifelong Learning Programme
 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
 Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
Advertorial
EKZ
Tyrolia