"Rückschau statt Rückzug"
Ein Skriptum für die biografische Arbeit mit älteren Menschen
Unter
dem Titel "Rückschau statt Rückzug" hat Herta Bacher
ein umfangreiches Skriptum für das Projekt "LebensSpuren"
erstellt, in dem sie biographische Angebote für ältere Menschen
beschreibt und zahlreiche konkrete Impulse für die bibliothekarische
Arbeit gibt.
Im Vorwort beschreibt die Verfasserin Intentionen und Ziele.
"In der Bildungsarbeit mit älteren Menschen geht es darum, individuelle Kompetenzen und Ressourcen ans Licht zu holen. Jeder ältere Mensch trägt z. B. den Schatz der Erinnerung an eine reiche Vergangenheit in sich. Durch Erzählen, Schreiben, Vorlesen sollen SeniorInnen ermutigt werden, aus der Geschichte ihres Lebens zu berichten. Erinnertes dem Vergessen zu entreißen, kann befreiend sein und Mut machen; Erzählen und Zuhören ist unterhaltend und sinnstiftend, macht aber auch betroffen – Erzählende und Zuhörende. „Rückschau statt Rückzug“ heißt auch, der Isolation und Sprachlosigkeit des Alters entgegenzuwirken. Wenn Erzählkreise in Pfarren, Heimen, Bibliotheken, Gemeinden u.a. angeboten und angenommen werden, entsteht lebendige Gemeinschaft innerhalb einer ähnlichen Altersgruppe. Auch jüngere Generationen sind oft an persönlichen Berichten aus früheren Zeiten interessiert.
In diesem Skriptum fasse ich einen Teil meiner Erfahrungen in der Gruppenarbeit mit älteren Menschen unter besonderer Berücksichtigung von Texten und Lese- und Schreib-Impulsen zusammen. Sie finden praktische und methodische Anregungen, auch manche Hinweise auf besondere Anforderungen an die Gruppenleitung. Wesentlich für die Begleitenden ist in jedem Fall Interesse an Menschen, ihren Schicksalen und wertschätzender Umgang mit den TeilnehmerInnen. "
Sie finden das Skriptum zum kostenlosen Herunterladen im Bereich "Download".