Hintergrundbild
"Wenn ich alt bin, werde ich sehr glücklich sein. Je schneller ich alt werde, desto besser."
Steven Demetre Georgiou (Cat Stevens)
Innovationspreis des Landes Salzburg

Hohe Auszeichnung für das Projekt 'LebensSpuren'

2. Innovationspreis des Landes Salzburg für Elisabeth Zehetmayer

Wir bieten drei Zugangsmöglichkeiten zu den Bildern:

  1. Aufruf der Bildergalerie auf Flickr
  2. Öffnen einzelner Bilder durch Klick auf die folgenden Vorschaubilder
  3. Start der unten stehenden Diaschau durch Klick auf die Präsentation.
   

 

 

Aus der Pressemeldung der Salzburger Landeskorrespondenz:

"Das Land Salzburg sieht in der Erwachsenenbildung, vor allem im Hinblick auf sinnerfüllte Lebensführung, politische und soziale Entwicklung sowie beruflichen und gesellschaftlichen Aufstieg ein großes öffentliches Anliegen."

Dies erklärte Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller am Donnerstag, dem 14. Jänner, bei der Überreichung der Innovationspreise und der Praxispreise im Bildungs- und Kongresszentrum St. Virgil in Salzburg. Erwachsenenbildung sei ein großes Anliegen der Landesregierung und drücke sich nicht zuletzt auch im Arbeitsübereinkommen aus, so die Bildungsreferentin weiter.

"Mit dem Preis werden die Leistungen jener Personen und Gruppen gewürdigt, die sich ideenreich und verdienstvoll in der Erwachsenenbildung engagieren."

1. Innovationspreis für "Mut zum Leben"

Den ersten Preis in der Sparte "Innovationspreis" in der Höhe von 3.000 Euro erhielt die Projektgruppe "Mut zum Leben" der Katholischen Bildungswerke Pinzgau rund um Klaus Burmann, Renate Gantschnigg, Brigitte Krause, Frieda Lanschützer, Klaus Rathgeb, August Schoberleitner und Herta Wallner. Seit knapp 20 Jahren verfolgt die Projektgruppe "Mut zum Leben" im Pinzgau ein österreichweit wohl einzigartiges Projekt. Den Ausgangspunkt bildete das Anliegen, gegen die drückende und bedrückende Last einer hohen Depressions- und Selbstmordrate im Bezirk mit Bildung Signale der Ermutigung zu setzen. Dafür wurde die Gruppe bereits 1992 mit einem Landespreis für Erwachsenenbildung ausgezeichnet. In der Zwischenzeit hat sich daraus eine stark vernetzte Initiative und damit ein völlig neues Projekt mit Wirksamkeit in weiten Teilen des Bezirkes entwickelt.

2. Innovationspreis für " LebensSpuren"

Der zweite Preis in der Höhe von 2.200 Euro ging an das Projekt "LebensSpuren. Begegnung der Generationen: Projekte – Ideen – Impulse" von Elisabeth Zehetmayer aus Salzburg. Die Wiege dieses Projekts steht in der öffentlichen Bibliothek der Pfarre Aigen. Alles begann 1997 mit einer Präsentation des Bilderbuchs "Der rote Ball" mit Dias und Musik zum Thema "Begegnung zwischen Jung und Alt" im Pfarrsaal Aigen. Es folgten Erzählcafés unter dem Titel "Erzähl doch mal". Dabei konnten die Kinder ältere Menschen mitbringen, die aus ihrer Kindheit, vom Alltäglichen oder Besonderen in ihrem Leben erzählten. Ein Hauptziel des Projekts ist es also, die Generationen über das Lesen miteinander ins Gespräch zu bringen.

Als nachhaltiges Ergebnis sollte ein veränderter Blick der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Leben und Denken der älteren Generation und umgekehrt, der Seniorinnen und Senioren auf die nächste und übernächste Generation, bleiben. Der öffentlichen Bibliothek kommt hier die Funktion zu, Räume zu Information und Beratung, zu Lernen und Bildung, zu Begegnung und Kommunikation, zu Aktivierung und Motivation bereitzustellen.

3. Innovationspreis für "Zeitspuren"

Den dritten Preis in der Höhe von 1.200 Euro erhielt Mag. Andreas Deusch aus Eugendorf für sein Projekt "Zeitspuren". Den Ausgangspunkt des 2004 gestarteten Projekts bildete das Thema Archäologie. Neben der Wissensvermittlung sollte vor allem für die Thematik sensibilisiert werden. In erster Linie bestand die Absicht, einen Pool an ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen für archäologische Projekte, insbesondere für Grabungen, Fundsicherungen und Nachbauten zu schaffen und ein Netzwerk von Meldern für archäologische Funde zu knüpfen. Bereits im ersten Jahr fanden die ersten sieben angebotenen Seminare 161 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. In den Folgejahren wurde das Projekt um je ein Thema pro Jahr erweitert. Baudenkmäler – Erdgeschichte – Anthropologie – Flora und Fauna – Kunstbegegnung – Geschichte. Inzwischen ist die Zahl der Angebote auf 94 im Jahr 2008 angewachsen. Mehr als 1.300 Menschen nahmen 2008 an den Seminaren und Exkursionen teil. Das Projekt ist grenzübergreifend und will Erwachsene sowohl aus Salzburg als auch aus dem bayerischen EuRegio-Raum ansprechen.


Liebe Elisabeth!
Herzlichen Glückwünsch zu deinem großen Erfolg und danke für deine tolle Arbeit und die vielen mitreißenden Ideen!

 

Partner
STUBE
 EU Lifelong Learning Programme
 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
 Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
 Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
Projekte . Kooperationen
Advertorial
EKZ
Tyrolia