Hintergrundbild
"Die Erinnerung ist ein Bild, an dem wir zeitlebens retouchieren."
Reinhard Ehgartner
Erinnerungen werden lebendig

Die Bücherei Schoppernau macht Erinnerungen lebendig

Reas hea… - Erinnerungen an vergangene Tage

"Reas hea..." | Präsentation am 13. Dez. 2009 | Klaudia Moosbrugger, Angelika Felder

Die Bücherei Schoppernau hat Geschichten aus vergangenen Tagen gesammelt und in einem Buch zusammengefasst. Die Präsentation fand am Sonntag, dem 13. Dezember 2009, in Schoppernau statt.

Die Idee dazu war schon länger da, schlussendlich wurde sie von Angelika Felder zusammen mit dem ganzen Büchereiteam als Projekt für die Ausbildung zur „ehrenamtlichen und nebenberuflichen Bibliothekarin“ umgesetzt.

Die Frauen der Bücherei Schoppernau haben das Projekt „Reas hea… - Erinnerungen an vergangene Tage“ gestartet, weil es ihnen ein Anliegen war und ist, Erinnerungen an das Leben von Eltern und Großeltern zu bewahren. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, Erinnerungen an ganz alltägliche Dinge zu sammeln und aufzuschreiben, damit sie nicht vergessen werden. Die älteren Menschen aus der Region wurden aufgerufen, Erinnerungen an ihrer Kindheit aufzuschreiben oder jemandem aus dem Büchereiteam zu erzählen. Mit dem Ziel, aus den Geschichten ein Buch zu machen, in dem alle Interessierten nachlesen können, wie das Leben damals war.

Mitwirkende am Projekt

Im Bregenzerwälder Dialekt heißt „Reas hea… „ soviel wie „miteinander reden, ein Gespräch führen“. Und das im positiven Sinn! „Lass üs a klinn Reas hea!“ So sollte das Projekt verstanden werden. Die Mitarbeiterinnen der Bücherei haben sich erzählen lassen, wie das Leben im Alltag und zu besonderen Zeiten war. Es ging nicht darum, irgendwelche großartigen Dinge erlebt zu haben. Es ging um Erlebnisse ganz normaler Menschen.
Und doch ist etwas ganz Besonderes daraus entstanden! Viele haben zu diesem Buch einen Beitrag geleistet. Viele haben mit ihrer Erzählung einen Einblick in ihre ganz persönliche Geschichte gewährt. Das komplett in Eigenregie entstandene Buch umfasst 260 Seiten, in dem sich 42 Personen in 106 Geschichten erinnern.

Projektpräsentation am 13. Dez. 2009

Die Präsentation fand am Sonntag, 13. Dezember 2009 in Schoppernau statt. Geschichten und Gedichte aus dem Buch wurden – teilweise von den Schreibern selbst – gelesen und fanden beim Publikum großen Anklang. Es wurde herzlich gelacht bei Erzählungen von „Mäusefang“ und „Bräuchen und Sitten“, man lauschte gebannt, wie vom „Heuzug“ berichtet wurde und wurde nachdenklich bei „Weihnachten früher“. Abgerundet wurde die Lesung durch gemeinsam gesungene Lieder im Dialekt des Bregenzerwaldes. Anschließend lud die Bücherei zu Kaffee und Kuchen und in geselliger Runde wurden noch viele „Erinnerungen an vergangene Tage“ ausgetauscht.

Das Buch kann in der Bücherei und Spielothek Schoppernau zum Preis von EUR 18,-- gekauft werden.
Kontakt: [email protected] | www.schoppernau.bvoe.at/


 

Partner
STUBE
 EU Lifelong Learning Programme
 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
 Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
Advertorial
EKZ
Tyrolia