Hintergrundbild
"Das Alter wird nur dann respektiert werden, wenn es um seine Rechte kämpft ..."
Cicero
Oida - der Generationendolmetscher

"Oida!"

oder Wie sich verschiedene Generationen sprachlich begegnen können

 

Am Anfang war das Wort, und das hat zu Irritationen und Verärgerungen geführt. Am Ende steht das Buch, das versucht, eine Brücke über das Trennende zu schlagen: Am 21. September 2010 war es soweit - im Oval im Salzburger Einkaufszentrum Europark wurde der "Generationendolmetscher" präsentiert, ein Buchprojekt, das in den Medien viel Aufmerksamkeit erfahren hat. Zurecht!

 

Oida  

Oida! : der Generationendolmetscher

/ Hrsg. : Arge Miteinander Reden. - Salzburg : A. Pustet, 2010. - 159 S. : zahlr. Ill. (farb.)
ISBN 978-3-7025-0620-9
kart. : ca. € 24,00

Ausgangspunkt für diesen Generationendolmetscher waren Konflikte zwischen der jüngeren und älteren Generation im Stadtteil Taxham, der Begriff "Oida", den die Jugendlichen hierbei häuftig verwendeten, wurde von den Älteren als beleidigend empfunden. Bei den Versuchen zwischen den Gruppen zu vermitteln, stellte sich rasch heraus, dass Probleme zuweilen im unterschiedlichen Sprachgebrauch liegen, und so wurde die Idee zu diesem außergewöhnlichen Buchprojekt geboren.

Oida
Buchpräsentation mit szenischen Einlagen

Herausgekommen ist eine höchst originelle und interessante Sprachbrücke, der es gelingt, Menschen unterschiedlichen Alters miteinander ins Gespräch zu bringen und das soziale Miteinander zu festigen.Wie sehen die Jungen die Alten, wie sehen die Alten die Jungen? Welche Erinnerungen, Erwartungen und Vorstellungen sind an diese beiden Welten geknüpft? Das Buch lässt die Generation U-20 und die Generation Ü-60 ausgiebig zu Wort kommen und rückt die vielen BeiträgerInnen und InterviewpartnerInnen in einem ausgesprochen gelungenen Layout auch optisch ins Bild.

Gesangs- und Tanzeinlagen in traditionellen und modernen Versionen

Das Buch ist nicht nur eine Bereicherung für jede Bibliothek, sondern eignet sich auch ganz hervorragend als Gesprächseinstieg für intergenerationelle Veranstaltungen und Projekte. Auf der beiliegenden CD finden sich zahlreiche Hörbeispiele, Sprechszenen und musikalische Beiträge, die die unterschiedlichen Sprach- und Lebenswelten der Generationen akustisch zur Darstellung bringen. Das klassische Märchenende "Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute" hört sich da so an: "Und wenn sie nicht abgekratzt sind, dann muckn sie noch heute!" - Oida na! (Also wirklich!)

 

 

 



 

Partner
STUBE
 EU Lifelong Learning Programme
 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
 Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
Advertorial
EKZ
Tyrolia