Creative Steps to Social Activation
Aktivitäten . Arbeitstreffen . Aktionen
Lifelong Learning Award 2010
Wien | 29. Nov. 2010
Nikolai Frederik Severin Grundtvig (1773-1872) war ein dänischer Pfarrer, Schriftsteller und Philosoph und gilt als Begründer der Volkshochschulbewegung und der Idee des lebenslangen Lernens. Die EU hat ihn zum Namenspatron ihres Erwachsenenbildungsprogramms gewählt und unter der Bezeichnung "Grundtvig" ein ausdifferenziertes Modell an Erwachsenenbildungsprojekten aufgebaut.
Die Österreichische Nationalagentur Lebenslanges Lernen begleitet, fördert und unterstützt neben anderen Projektschienen auch das Programm Grundtvig und verleiht medienwirksam die Lifelong Learning Awards. Der Festakt 2010 fand am 29. Nov. im Palais Ferstel statt.
Die Erfolgsgeschichte rund um das Projekt "LebensSpuren" und "Creative Steps to Social Activation" führte zur Nominierung von Reinhard Ehgartner zum Botschafter des Projekts Grundtvig. Die folgende Fotogalerie zeigt Bilder der Verleihung des Awards durch Wissenschaftsministerin Beatrix Karl und Unterrichtsministerin Claudia Schmied.
5. Projektpartner-Treffen in Bialystok
| 15. - 19. Juni 2011
4. Projektpartner-Treffen in Salzburg
| 4. - 7. April 2011
3. Projektpartner-Treffen in Nafpaktos
| 27. - 30. Oktober 2010
An diesem Treffen nahm eine Gruppe von SeniorInnen aus Birmingham teil, die uns in Liedern und Tänzen karibische Kultur näherbrachte. Am griechischen Nationalfeiertag präsentierten BewohnerInnen einer Behinderteneinrichtung Spielszenen und Lieder.
2. Projektpartner-Treffen in Rotterdam
| 21. - 24. Juni 2010
Bei diesem Treffen berichteten die Partnereinrichtungen von den Aktivitäten in den einzelnen Ländern, erörterten Methoden und Strategien und erstellten einen gemeinsamen Fahrplan für die nächsten gemeinsamen Schritte.
Interkulturelle Begegnungen :
ein Projekt
der Bücherei Grieskirchen | [ detaillierte
Projektbeschreibung ]
ProjektpartnerInnen-Treffen Rotterdam: Bildergalerie
1. Projektpartner-Treffen in Birmingham
| 30. Nov. bis 3. Dez. 2009
Delegationen aus England, den Niederlanden, Polen, Griechenland und Österreich trafen sich vom 30. Nov. bis 3. Dez. 2009 in Birmingham, um im Rahmen des 1. Projektpartner-Treffens die Eckpunkte der gemeinsamen Zielsetzungen zu erarbeiten und erste Umsetzungsschritte in die Wege zu leiten. "gek op werk", unsere Partnereinrichtung in Rotterdam, wird eine Homepage erstellen, auf der unsere Einrichtungen und die Arbeitsschritte mit ihren Ergebnissen präsentiert werden.
Sandra Golding, unsere englische Projektleiterin, die als Sozialarbeiterin in Birmingham lebt und arbeitet, gab uns in Besuchen, Gesprächen, Exkursionen und Führungen einen vielfältigen Einblick in die soziale und kulturelle Lebenswelt ihrer Heimatstadt, die von enormer ethnischer Vielfalt geprägt ist: Sehr große Bevölkerungsgruppen haben ihre kulturellen Wurzeln in der Karibik, in Afrika und Asien. Im Bestreben, alle ethnischen und sozialen Gruppen in einen lebendigen Austausch miteinander zu bringen, kommt der Kultur (Musik, Tanz, Theater, Film, Bildnerische Kunst, Literatur) große Bedeutung zu.
Einen ersten Eindruck hiervon erhalten Sie in unserer Multimedia-Galerie.
![]() |
Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung tragen allein die VerfasserInnen; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. |